Die Digitalisierung bildete einen Themenschwerpunkt auf der Europa-Tagung des Studienseminars Leer. In dieser Woche besuchten Referendare und Ausbilder die estnische Hauptstadt Tallinn. Neben Schulbesuchen standen Gespräche in der Deutschen Botschaft, der Universität und dem Goethe-Institut auf dem Programm.
Was in Deutschland manchen als Zukunftsvision gilt, ist in Estland längst Wirklichkeit: Ärzte versenden digitale Rezepte, die Stimmabgabe bei Wahlen erfolgt vom eigenen PC aus, Eltern erhalten automatisch eine SMS bei Abwesenheit ihrer Kinder an der Schule – um nur einige Beispiele zu nennen. Bedenken halten sich in Grenzen. „Wer nichts riskiert, kriegt keinen Sekt“, so Stadtführerin Signe Rosenberg. Damit beschrieb die Lehrerin auf dem Rundgang durch die Altstadt humorvoll eine Haltung, die die Besuchsgruppe aus Leer in Tallinn vielerorts wahrnahm. Es war – positiv formuliert – eine bemerkenswerte Aufgeschlossenheit gegenüber Zukunftstechnologien zu spüren.
Die Digitalisierung ist auch in den drei besuchten Schulen – dem Tallinna Saksa Gümnaasium, der 21. Schule und dem Deutschen Gymnasium Kadriorg – weit fortgeschritten. Das Gymnasium Kadriorg beispielsweise setzt zum Teil digitale interaktive Lehrwerke ein und bietet Unterricht per Videokonferenz an. Am Tallinna Saksa Gümnaasium gestalten schon die jüngsten Schüler eigene Videoclips. Oberstufenschüler konzipieren dort am Computer Gegenstände für den Alltagsgebrauch, die über 3D-Drucker ausgedruckt werden. Bauen, Programmieren und Lernen ist das Motto der LEGO-Technics-Lerngruppen der 21. Schule. An allen drei Schulen werden Anwesenheit, Unterrichtsinhalte und Noten der Schüler digital verwaltet und können von den Eltern jederzeit online abgerufen werden. Auch die Klassenlehrkräfte erhalten auf diese Weise einen Überblick über die Leistungen und die Entwicklung ihrer Schüler.
Neben der Digitalisierung waren weitere Themen auf der Europa-Tagung von Bedeutung. Im Gespräch mit Clemens Hellemeier von der Deutschen Botschaft ging es um historische, politische und (inter)kulturelle Aspekte in den deutsch-estnischen Beziehungen. Die Rolle des „Forschenden Lernens“ im Bildungsbereich wurde bei einem Besuch an der Universität Tallinn deutlich. Im Goethe-Institut informierte sich die Besuchsgruppe unter anderem über den Stand der deutschen Sprache in Estland und die Aufgaben des Goethe-Instituts. Den Abschluss der fünftägigen Exkursion bildete eine Fahrt auf die Halbinsel Viimsi mit vielfältigem Kulturangebot (Schloss Kadriorg, Kunstmuseum, Kloster Pirita). UL