Sprachen verbinden überall, so lautet das Motto des diesjährigen Bundeswettbewerbs Fremdsprachen, dessen 26. Sprachenturnier unter der Schirmherrschaft des hessischen Kultusministers Armin Schwarz in Hofgeismar vom 24. - 27. September 2025 stattfand. „Märchen – Sagen – Mythen“ waren als Thema gewählt. Die Exkursionen an der Märchenstraße boten mehr als genug Stoff für die anzufertigenden Präsentationen.
Von insgesamt 65 Qualifizierten gingen 55 Finalisten mit je zwei Wettbewerbssprachen - Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Latein - ins Rennen. Auf hohem Niveau konnten die Jugendlichen ihre Fachjurys in thematischen Präsentationen, Lektüregesprächen in der Zweitsprache, in Übersetzungen für die Lateiner, im Hörverstehen in der neuen Wettbewerbssprache Dänisch und in den elf zwischen allen „Prüfungsteilen“ kurzfristig entwickelten mehrsprachigen Theaterstücken von ihrem Können überzeugen.
Von über 2000 Schülerinnen und Schülern, die 2024/25 am SOLO Wettbewerb teilgenommen haben, haben die beiden Elftklässler Lara Agostinho Lopes aus Münster und Jonathan Asfaw aus Schweich ein Stipendium für die Teilnahme an einem Seminar des International Student Leadership Institute (ISLI) in Oberwesel am Rhein sowie ein Preisgeld von 300 Euro gewonnen. 17 weitere Preise wurden an die sprachbegeisterten wie -begabten Jugendlichen verliehen.
Es war ein Fest! Für die Schülerinnen und Schüler wie auch alle ehrenamtlich tätigen Jurorinnen und Juroren. Der Reichtum an Sprachen und auch Lernstrategien in der eigenen Vorbereitung war beeindruckend, lehrreich – und bot erneut viele Möglichkeiten zur Integration in den eigenen Unterricht!
Deshalb ist es umso schöner, dass das nächste Finale im September 2026 in der HÖB Papenburg stattfinden wird und somit auch von Referendarinnen und Referendaren des Studienseminars besucht werden kann. Und wer sich noch am SOLO, SOLO Plus und TEAM Schule beteiligen möchte, kann sich noch bis zum 6.10. hier anmelden. Überhaupt: Ein Blick auf die Homepage lohnt sich immer. (TH)
Der Artikel stammt von Frauke Thees, Lateinjurorin im Bundesfremdsprachenwettbewerb und am Studienseminar Leer Fachleiterin für besondere Aufgaben/Pädagogik und Evangelische Religion.